TradingView Erfahrungsbericht
-
Mehrwert für Investoren
-
Mehrwert für aktive Trader
-
Plattform & Werkzeuge
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Verlässlichkeit
Zusammenfassung
TradingView ist eine fortschrittliche Chartingplattform, die für jeden Trader und Investoren eine optimale Lösung darstellt. Dabei umfasst TradingView alle Märkte und stellt Echtzeitbörsendaten zu den besten Preisen der Branche zur Verfügung.
Pros
Große Auswahl von Indikatoren Professionelle Chartlayouts Möglichkeit viele Börsendaten zu fairen Preisen zu abonnieren Super mobile App
Cons
(Noch) wenige Brokeranbindungen Leistung durch Webbrowser limitiert (erst als Poweruser spürbar)
Tradingview Erfahrungsbericht und Guide
TradingView ist die ideale Webapplikation für alle Trader, die auf der Suche nach fortgeschrittenen Charts zu günstigen Konditionen sind. Dabei deckt TradingView alle Märkte ab und ist nicht umsonst eine der besten und größten Plattformen weltweit. Im Folgenden stelle ich Dir die unterschiedlichen Funktionen genauer vor.
Was ist Tradingview?
TradingView ist eine Cloud-basierte Chartingplattform, welche einfach mit allen gängigen modernen Webbrowsern (wie Google Chrome, Firefox, Safari) benutzt werden kann. Während gängige Chartingplattformen lokal auf den Computern installiert werden müssen, stellt Tradingview damit eine gelungene Alternative dar. Alle möglichen Veränderungen der Charts, wie Zeichnungen und Analysen, können im jeweiligen Nutzerkonto gespeichert und damit in der Cloud gesichert werden. Bei dem nächsten Login mit dem Webbrowser (egal von wo) findest Du demnach alles so vor, wie Du es hinterlassen hast. Neben den eigentlichen Funktionen der Chartingplattform umfasst TradingView einige soziale Aspekte wie Chats, das Folgen anderer Trader und die Kommentarfunktion unterhalb jeder veröffentlichten Idee. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit eigene Skripte in PINE zu schreiben und zu veröffentlichen.
Welche Märkte werden von Tradingview unterstützt?
TradingView umfasst alle Märkte, die Du dir wünscht. Rohstoffe, Devisen, Kryptowährungen, Aktien, Futures und Indizes.
Die meisten Märkte wie Forex und Krypto kannst Du dir in Echtzeit anzeigen lassen. Möchtest Du aber beispielsweise verlängerte Handelszeiten in US-Aktien ansehen, so musst Du zusätzlich zu dem Paketpreis die entsprechenden Marktdaten abonnieren. In meinem Beispiel (NASDAQ) belaufen sich die monatlichen Kosten auf 2$. Diese Möglichkeit besteht aber nicht in der BASIC Version von Tradingview. Für unter 20$ / Monat, ist der Preis aber super fair, wenn man bedenkt, wie teuer Echtzeitdaten bei anderen Chartingplattformen sind.
Preise und Pakete
TradingView bietet vier unterschiedliche Preisstufen an. Stufe 1 (Basic) stellt die kostenlose Stufe von TradingView dar. Hier kannst Du die wesentlichen Funktionen völlig gratis nutzen. In der Übersicht kannst Du dir alle Einzelheiten im Detail anschauen. Klicke auf das Bild, um die Seite in einem neuen Tab zu öffnen.

Tradingview Konto kostenlos erstellen
Dein kostenloses Konto, also die BASIC Ausführung von Tradingview, kannst Du ganz einfach erstellen.
Klicke auf diesen Link, um in einem neuen Tab zu Deinem ersten Chart zu gelangen.
Du solltest nun einen Chart geöffnet haben. Um Dich nun zu registrieren gehst Du oben auf speichern. Alternativ kannst Du ALT+S auf Deiner Tastatur klicken.

Tradingview möchte nun, dass Du dich einloggst oder neu registrierst. Da du noch kein Nutzerkonto hinterlegt hast und Dich daher neu registrieren musst, gehen wir diesen Schritt nun gemeinsam durch.
Wähle oben REGISTRIEREN (statt EINLOGGEN), um dich neu zu registrieren. Fülle dann die entsprechenden Felder aus und klicke die blaue Schaltfläche, um die kostenlose Registrierung abzuschließen.

Du kannst fortan alle Zeichnungen in Deinem Konto speichern. Dies machst Du, indem Du wie zuvor auf speichern klickst. Da du dann aber eingeloggt bist, musst Du keine weiteren Details mehr eingeben.
Die bisher genannten Punkte kannst Du zur Sicherheit nochmal in diesem Video nachvollziehen:
TradingView Charts im Überblick
In diesem Video lernst Du mehr über das Menu, die Zeichenwerkzeuge sowie die Favoriten-Leiste.
Symbol und Zeiteinheit in TradingView verändern
Befindest Du dich im Chart, findest Du oben eine Menu-Leiste (siehe hier).

Klicke direkt auf die Schaltfläche, in der aktuell AAPL steht, um den TICKER oder das Symbol zu ändern. Ein Beispiel wäre EURUSD. Bestätige mit der ENTER Taste, um die Auswahl anzeigen zu lassen.
Alternativ kannst Du einfach auf Deiner Tastatur die Eingabe beginnen. Tippst Du also das E von EURUSD in die Tastatur, so öffnet sich ein Schnelleingabefenster. Auch hier dann einfach mit ENTER bestätigen.
Gleiche Vorgehensweisen kannst Du zur Änderung der Zeitebenen bei Tradingview nutzen. Das entsprechende Fenster findest Du direkt neben der Schaltfläche des Symbols. Aktuell siehst Du in der Abbildung das D, welches für Daily, also dem Tageschart, steht.
Möchtest Du beispielsweise auf einen 60 Minutenchart wechseln so kannst Du die Schaltfläche nutzen oder einfach 60 auf der Tastatur eintippen und mit Enter bestätigen.
Das Ganze kannst Du dir hier nochmal anschauen:
Charttyp und Layout in TradingView verändern
TradingView bietet eine zahlreiche Auswahl unterschiedlicher Charts und Charttypen an. Damit ist für jeden Trader das passende dabei. Candlestickcharts, Liniencharts, Renkocharts und viele weitere. Darüber hinaus hast Du ebenfalls die Möglichkeit die Anordnung mehrerer Charts zu verändern.
Charts anpassen und Indikatoren hinzufügen
Jeder Trader hat seine persönlichen Vorlieben, wie ein Chart auszusehen hat. Manche bevorzugen helle Charts, während andere wiederum nur mit dunklen Charts arbeiten können. Natürlich kannst Du dies einfach ändern. TradingView bietet ebenfalls alle Trading Indikatoren, von denen man nur träumen kann. Es gibt nichts, was ich noch nicht gefunden habe.
Watchlists & Alarme in TradingView erstellen
Tradingview bringt neben dem eigentlichen Charting eine Vielzahl von weiteren nützlichen Funktionen mit. Eine davon sind die Watchlists. Du kannst unterschiedliche Watchlists erstellen und verwalten. Ich nutze dies, um bestimmte Aktien auf regelmäßiger Basis anzuschauen und keine Chance zu verpassen. Dies ist ein weiterer Punkt. Du willst Dein Trading möglichst automatisieren. Dies kann bedeuten, dass Du Alarme an bestimmten Preisleveln erstellst, um auf mögliche Chancen hingewiesen zu werden. Wie Du beides machst lernst Du in diesem Video:
Backtesting / Demo & Livetrading
Jede Chartingplattform muss die Möglichkeit bieten, dass wir gut backtesten und evtl. sogar demotraden können. Tradingview bringt beide Funktionen mit. Es besteht die Möglichkeit den Chart zurückzusetzen und von diesem historischen Zeitpunkt wiederzugeben. Dieser Wiedergabe-Modus ist wirklich super, da Du so in simulierter Echtzeit Ideen und Szenarien üben kannst.
Darüber hinaus kannst Du auch die Papertrading Funktion von Tradingview nutzen.
Später gibt es ebenfalls die Möglichkeit einen echten Live -Account von einigen Brokern mit Tradingview zu verbinden und live zu handeln. Wir haben bereits von unserem Partnerbroker JFD Bank erfahren, dass sie hier auch gerade an der entsprechenden Schnittstelle arbeiten.
Die Anleitung findest Du hier im Video.
Skripte / Ideen erstellen und veröffentlichen
Wie Du vielleicht schon auf der Startseite von Tradingview gesehen hast, kannst Du deine Ideen veröffentlichen und publik machen. Dies kannst Du zum einen mit Deinen normalen Charts machen, zum anderen geht dies aber auch mit Skripten.
Skripte sind kleine Indikatoren oder Strategien, welche Du selbst mit dem Pine-Editor programmieren kannst.
Solltest Du an unseren Gap-Statistiken interessiert sein, so kannst Du unser Skript für 97€ kaufen und daraufhin ganz einfach über TradingView benutzen.
1. Gap Up Stats für Tradingview
2. 2nd Day Stats für Tradingview
Dir gefällt Deine Analyse und Du möchtest diese mit anderen auf Tradingview teilen? Dies geht ganz einfach. Alles was Du dazu tun musst, ist oben rechts auf „Veröffentlichen“ zu klicken und die entsprechenden Information zu ergänzen.
Wähle eine passende Überschrift für Deine Idee
Ergänze eine Beschreibung, welche später unterhalb des Charts zu sehen ist. Weise hier auch immer darauf hin, dass es sich um Deine persönliche Meinung handelt und nicht um eine 100%-ige Handelsempfehlung.
Ergänze Tags, die es den anderen Nutzern einfacher machen, Deine Idee zu finden. Für eine Pattern Idee kann ich beispielsweise „gartleypattern“ „advancedpatterns“ „patterns“ etc. verwenden.
Wähle ebenfalls aus, ob es sich bei Deiner Idee um eine Long – oder Shortidee handelt.
Abschließend klickst Du auf die Schaltfläche „Öffentliche Idee veröffentlichen“.
Solltest Du diese Idee privat teilen möchten, musst Du zuvor auf das Schloss klicken. Die Schaltfläche ändert dann ebenfalls zu „Private Idee veröffentlichen“.
Solltest Du dir nicht sicher sein, ob Du alle Regeln von Tradingview eingehalten hast, kannst Du hier auch nochmal die Hausregeln durchlesen.