Die Emotionale Intelligenz ist ein messbares Konstrukt, das darüber Aufschluss gibt, ob wir im emotionalen Kontext intelligent handeln oder eben nicht. Ein einfaches Beispiel dafür könnte Folgendes sein: Ein Fußballer zweifelt eine vermeintliche Fehlentscheidung dermaßen an, dass er damit Gefahr läuft, eine weitere Strafe und damit eine Gelb-Rote Karte zu bekommen. Betrachten wir diese Situation mal objektiv: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine im Spiel getroffene Entscheidung vom Schiedsrichter geändert wird? Wie intelligent ist demnach das Verhalten des Spielers in dieser Situation, der zum einen nichts an der Entscheidung ändern kann und zum anderen einen Platzverweis für seinen emotionalen Ausbruch riskiert?
Noch spannender wird es im Trading: Die Position läuft in Richtung des zuvor analysierten Punktes, an dem wir laut Trading-Plan unsere Position schließen wollen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in dieser Situation deutlich höher geht, ist sehr gering. Nun sitzen wir vor dem Bildschirm und auf einmal kommen Emotionen ins Spiel: „Ach, ich halte die Position, der Markt ist so stark, da sind weitere 100 Pips drin.“ Wir handeln emotional und in diesem Zusammenhang nicht intelligent. Das Ende kennt jeder: Entweder schließen wir den Trade bei Einstand der Position oder müssen einen Verlust hinnehmen. Wie können wir nun die wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzen, um besser zu traden?
Die EI lässt sich nachweislich durch spezifisches Training erhöhen (ebenfalls in meiner Masterarbeit nachgewiesen). Deshalb wird in der Wissenschaft immer häufiger der Begriff der Emotionalen Kompetenz (EK) gewählt („Intelligenz ist gegeben“ versus „Kompetenz kann erlernt werden“). Die EI (oder auch EK) umfasst folgende fünf Bereiche und kann jeweils auf uns selbst und auf andere Personen übertragen werden (beispielsweise um eigene oder fremde Emotionen zu verstehen):
Nachdem wir einen ersten Eindruck davon bekommen haben, auf welchen Ebenen wir intelligentes Verhalten im Kontext der Emotionen bewerten können, wollen wir näher auf die Einflüsse der EI im alltäglichen Leben sowie im Trading eingehen. Wir können drei große Bereiche zusammenfassen, in denen die EI Einflüsse auf unser Leben hat: Gesundheit, Sozialverhalten und Leistung.
• Gesundheit: Hier konnte eine Vielzahl von Studien zeigen, dass eine erhöhte EI mit gesünderen Verhaltensweisen einhergeht. Solche Menschen ernähren sich bewusster, verzichten häufiger auf Alkohol, sind körperlich aktiver, weisen ein geringeres Burnout-Risiko auf und sind wesentlich resistenter gegen Stress, was durch Hormontests im Blut eindeutig nachweisbar ist.
• Sozialverhalten: In diesem Zusammenhang konnten unterschiedliche Studien ebenfalls positive und klare Zusammenhänge nachweisen. So verfügen Menschen mit einer erhöhten EI über größeres Einfühlungsvermögen und eine stärkere Selbstkontrolle unter Berücksichtigung sozialer Normen. Weiterhin werden Kooperationen mit anderen Menschen höher eingeschätzt und besser genutzt, was ebenfalls mit besseren Kommunikationsfähigkeiten im Einklang steht.
• Leistung: Hier wird es besonders für uns Trader interessant. Erfolgreiche Menschen im Sport, Trading und anspruchsvollen Berufen verfügen über eine erhöhte EI. Das lässt sich unter anderem auf den erfolgreichen Umgang mit Stress, verbesserte Gruppenprozesse, Führungsqualitäten, Entscheidungsfindungen und größere eigenständige Motivation zurückführen.
• Leistung: Hier wird es besonders für uns Trader interessant. Erfolgreiche Menschen im Sport, Trading und anspruchsvollen Berufen verfügen über eine erhöhte EI. Das lässt sich unter anderem auf den erfolgreichen Umgang mit Stress, verbesserte Gruppenprozesse, Führungsqualitäten, Entscheidungsfindungen und größere eigenständige Motivation zurückführen.
Kommen wir nun zum wirklich spannenden Teil dieses Artikels. Wir wollen besser traden! Zu diesem Zeitpunkt sollten wir verstanden haben, dass die EI unseren Erfolg in allen Bereichen des Lebens beeinflusst. Damit wir im Trading also zur besten Version unserer selbst werden, wollen wir viel mehr tun, als nur unsere Strategie zu verbessern. Wir müssen uns verbessern, und zwar täglich. Diesbezüglich hat der Autor in seiner Studie spezifische Übungen für Trader auf Basis der aufgezeigten fünf Komponenten entwickelt. Die Ergebnisse zeigen dabei eindeutig, dass dies zur Steigerung der EI führen kann (siehe Tabelle).
Übungsvorschläge:
Ausgehend von einem kurzen Überblick, was die EI eigentlich ist, haben wir gelernt, welchen elementaren Einfluss der Umgang mit unseren Emotionen auf unser Leben hat. Hierzu wurden zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse aufgezeigt, die den positiven Zusammenhang zwischen der EI und den unterschiedlichen Bereichen aufzeigen. Damit wir als Trader täglich besser werden, sollten wir uns diese Erkenntnisse zunutze machen und neben dem eigentlichen Trading gerade auch diese Fähigkeiten trainieren. Trading ist viel mehr als nur eine Strategie. Wir können immer besser werden – besser traden – und sollten uns deshalb immer wieder selbst fragen, was eigentlich unsere Stärken sind und wie wir diese noch effektiver einsetzen können. Die emotionale Komponente stellt dabei eine der größten Stellschrauben für fast alle Trader dar.
WMT Blog
Die neuesten Einträge und Updates, direkt von WirmachenTrader.